Fritz!Box in HomeAssistant via WAN einbinden

Ich habe eine alte Fritz!Box 7360, die als DECT-Basisstation für ein schnurloses Telefon sowie vier Thermostate dient. Die Fritz!Box ist bei mir außerdem nicht als Router im Einsatz, was den Zugriff via HomeAssistant erschwert. Zugriff via WAN erlauben Die Fritzbox hängt normal hinter meinem eigentlichen Router und ist dabei so konfiguriert, dass der Internetzugang über LAN1 erfolgt. Standardmäßig ist allerdings das Interface der Fritz!Box nur vom LAN der Fritz!Box erreichbar, also nicht von meinen normalen Netzwerken aus. Dafür gibt es in den Einstellungen (bei mir unter Internet -> Freigaben im Tab “Fritz!Box-Dienste”) eine möglichkeit, den Zugang zur Fritz!Box-Overfläche via HTTPS aus dem Internet zu erlauben. ...

14. September 2025 · 2 Minuten · 319 Wörter · SecretMineDE

Netzwerk und Homelab – Stand Januar 2023

Das letzte Update zu den Plänen mit meinem Homelab ist jetzt wieder einige Monate her, die dort gezeigte Lösung war auch nur bis etwa August aktiv. Ich bin seitdem umgezogen, wobei ich auch mein Netzwerk neu aufgebaut habe. Ich habe hierbei einiges vereinfacht und für einen geringen Stromverbrauch optimiert. Ich habe unten auch eine konkrete Hardware-Liste angefügt. Bild vom Netzwerk-Kallax Fangen wir mit dem grundlegenden an. Bisher hatte ich einen 100-MBit/s-DSL-Vertrag bei der Telekom. Da an der neuen Adresse jedoch via DSL maximal 50MBit/s verfügbar sind, habe ich zu Vodafone Kabel gewechselt - damit bekomme ich nun 250 MBit/s. Verfügbar wären an sich bis zu 1 GBit/s, aber das benötige ich absolut nicht. Internet-Fallback ist ein LTE-Router mit günstigem Prepaid-Tarif, bei dem ich unkompliziert viel Datenvolumen nachbuchen kann - dazu später mehr. ...

24. Januar 2023 · 6 Minuten · 1151 Wörter · SecretMineDE

Änderungen am Homelab Part 3 – Meine Lösung

Ursprünglich hatte ich ja vor, meinen jetzigen Heimserver ( der so 30-40 Watt im Leerlauf verbraucht) durch einen Mini-PC zu ersetzen, der dann den Verbrauch auf 10 Watt oder so reduziert. Das lief bekanntlich nicht so wie geplant. Daher nun ein neuer Plan. In meiner Wohnung laufen eh zwei Raspberry Pis (Model 1B, also nicht ganz frisch), die ein paar Sensoren ans Netz bringen. Ich habe auch einen primär privat genutzten Server in einem Rechenzentrum stehen (dazu bei Gelegenheit mehr). Und ich wollte meinen Router (aktuell ein Unifi USG von Ubiquiti) eh durch ein Gerät von Mikrotik austauschen. Kern meines Heimnetzes ist nun ein Mikrotik hAP AC2. ...

13. April 2022 · 3 Minuten · 492 Wörter · SecretMineDE