Mein neuer Homeserver (Fujitsu Futro S740)

Im letzten Update zu meinem Homelab sprach ich davon, den Raspberry Pi gegen etwas Leistungsstärkeres zu ersetzen, genauer gesagt durch einen Thin Client. Viele im Internet empfehlen hierbei den Fujitsu Futro S740 Thin Client, also habe ich mich darüber genauer informiert. Ein Intel Celeron J4105 (4 Kerne mit je max. 1,5 GHz), 4 GB RAM (aufrüstbar auf 16 GB) und 16 GB eMMC-Storage (eine normale 2242 M.2 SATA-SSD) in einem kleinen Gehäuse, passiv gekühlt und mit geringem Stromverbrauch klang wirklich interessant. Also habe ich mir so ein Teil mal bestellt. SSD (240GB M.2 SATA von Transcend, eine TS240GMTS420S) hatte ich noch liegen, das passte gut. Bezahlt habe ich inkl. Versand 55 €, was in einem ähnlichen Bereich wie ein Raspberry liegt. Wer hier nach Angeboten sucht, sollte MyDealz gut im Auge behalten. Die Dinger sind immer sehr schnell ausverkauft, sobald sie verfügbar sind. ...

20. Februar 2023 · 3 Minuten · 510 Wörter · SecretMineDE

Netzwerk und Homelab – Stand Januar 2023

Das letzte Update zu den Plänen mit meinem Homelab ist jetzt wieder einige Monate her, die dort gezeigte Lösung war auch nur bis etwa August aktiv. Ich bin seitdem umgezogen, wobei ich auch mein Netzwerk neu aufgebaut habe. Ich habe hierbei einiges vereinfacht und für einen geringen Stromverbrauch optimiert. Ich habe unten auch eine konkrete Hardware-Liste angefügt. Bild vom Netzwerk-Kallax Fangen wir mit dem grundlegenden an. Bisher hatte ich einen 100-MBit/s-DSL-Vertrag bei der Telekom. Da an der neuen Adresse jedoch via DSL maximal 50MBit/s verfügbar sind, habe ich zu Vodafone Kabel gewechselt - damit bekomme ich nun 250 MBit/s. Verfügbar wären an sich bis zu 1 GBit/s, aber das benötige ich absolut nicht. Internet-Fallback ist ein LTE-Router mit günstigem Prepaid-Tarif, bei dem ich unkompliziert viel Datenvolumen nachbuchen kann - dazu später mehr. ...

24. Januar 2023 · 6 Minuten · 1151 Wörter · SecretMineDE

Änderungen am Homelab Part 3 – Meine Lösung

Ursprünglich hatte ich ja vor, meinen jetzigen Heimserver ( der so 30-40 Watt im Leerlauf verbraucht) durch einen Mini-PC zu ersetzen, der dann den Verbrauch auf 10 Watt oder so reduziert. Das lief bekanntlich nicht so wie geplant. Daher nun ein neuer Plan. In meiner Wohnung laufen eh zwei Raspberry Pis (Model 1B, also nicht ganz frisch), die ein paar Sensoren ans Netz bringen. Ich habe auch einen primär privat genutzten Server in einem Rechenzentrum stehen (dazu bei Gelegenheit mehr). Und ich wollte meinen Router (aktuell ein Unifi USG von Ubiquiti) eh durch ein Gerät von Mikrotik austauschen. Kern meines Heimnetzes ist nun ein Mikrotik hAP AC2. ...

13. April 2022 · 3 Minuten · 492 Wörter · SecretMineDE