Scriptausführung mit Healthchecks überwachen

Ich nutze für regelmäßige Backups von Daten (z.B. Nextcloud) ein kleines Script, das Restic verwendet. Ich hatte allerdings schon mehrfach den Fall, dass ein Backup nicht sauber durchlief und das Backup-Repository damit gesperrt war und weitere Backups fehlschlugen, was ich dann natürlich erst Wochen (okay, Monate) später bemerkt habe. Abhilfe schafft hier das Tool Healthchecks (https://github.com/healthchecks/healthchecks). Das funktioniert so, dass man Checks einrichtet und dafür eine Webhook-URL bekommt. In einem Script ruft man dann diese URL auf und setzt damit den Timer zurück. Sofern der Webhook nicht innerhalb der richtigen Zeit aufgerufen wird, wird ein Alert ausgelöst. Insgesamt also recht simpel. ...

31. Oktober 2025 · 3 Minuten · 443 Wörter · SecretMineDE

Die Historie meines Labs (2016 bis Q3 2025)

Mein Homelab existiert seit 2016 - wenn man es als dauerhaften Betrieb von irgendwelchen Servern/Services zu Hause definiert. Wenn die Definition auch nur temporär aktive Server beinhaltet, geht es sogar noch weiter zurück, wobei ich dann das Jahr nicht einmal genau definieren kann. Mein Lab hat generell viele Iterationen durch, wobei das auch mehr ein kontinulierlicher Prozess ist. Ich habe hier einmal die bisherigen nennenswerten Iterationen einmal aufgelistet. Vor 2016 Ich habe auf einem alten Laptop erst versucht, mit ESXi herumzuspielen, dann aber festgestellt, dass die CPU noch keine Hardwarevirtualisierung kann. Daher habe ich dann Debian und openVZ installiert, um zumindest mit Containern arbeiten zu können. Das lief auch soweit brauchbar. ...

22. Oktober 2025 · 7 Minuten · 1279 Wörter · SecretMineDE

Proxmox Backup Server 4 mit S3 Storage - diesmal in Richtig

Proxmox Backup Server 4 hat eine erste tech preview für S3-Speicher mit drin, um offsite Backups zu speichern. Das ist durch die Deduplizierung und Komprimierung ideal, um günstig Backups zu machen. Als S3-Provider nutze ich Backblaze B2, da der Storage hier recht günstig ist (okay, ich hab auch einfach schon einen Account da). Die Backups werden auch lokal zwischengespeichert, es bedeutet also einiges an Schreibvorgängen auf der SSD/HDD. Achtung! Das ganze ist noch im Preview-Stadium und ist mit Vorsicht zu genießen! ...

25. September 2025 · 2 Minuten · 358 Wörter · SecretMineDE

Lokaler APT-Cache mit Apt-Cacher NG

Caching ist ein alter Hut - früher vor allem genutzt, um bei vielen Clients hinter einem Internetanschluss Assets wie Bilder und Videos möglichst nur einmal herunterzuladen und dann bei weiteren Aufrufen das Bild aus dem Cache auszuliefern. Kurz gesagt, um Bandbreite zu sparen bzw. die Auslieferung von Daten an mehrere Clients zu beschleunigen. Das Ganze lässt sich auch für APT (den Paketmanager, den bspw. Debian und Ubuntu einsetzen) umsetzen - das ist tatsächlich auch einer der Gründe, warum APT-Repos heutzutage immer noch meistens via http und nicht https ausgeliefert werden. Mit https kommt Verschlüsselung dazu, was Caching ungemein erschwert. ...

8. September 2025 · 3 Minuten · 552 Wörter · SecretMineDE

Stromverbrauch im Homelab optimieren

Ich achte bekanntlich stark darauf, den Stromverbrauch meines Homelabs im Idle-Zustand möglichst gering zu halten. Ich möchte hier einmal sammeln, worauf ich dabei achte und wie ich meine Hardware auswähle. Alles sind Tipps und nicht unbedingt allgemeingültig. Monitoring Der Stromverbrauch sollte mit z.B. einem Smart Plug überwacht werden, das ermöglicht auch das Erkennen von unerwarteten Erhöhungen Bisher messe ich den Stromverbrauch für das gesamte Lab, schöner wäre hier der Verbrauch pro Gerät. Dann könnte man z.B. anhand der CPU-Last sogar grob den Stromverbrauch pro Dienst berechnen. Ob ich das umsetze, weiß ich allerdings noch nicht, da jede weitere WLAN-Steckdose den Gesamtverbrauch wieder um ~1 Watt erhöht. ...

16. August 2025 · 5 Minuten · 947 Wörter · SecretMineDE

Proxmox VE 9

Inhalt der neuen Version Proxmox VE 9 ist vor ein paar Tagen veröffentlicht (Roadmap und Changelog hier: https://pve.proxmox.com/wiki/Roadmap). Die wichtigsten Features in Kürze: Debian 13 (Trixie) als Basis statt Debian 12 (Bookworm) VM Snapshots bei tick-provisioned LVM HA-Rules Mehr Features für SDN Neues mobiles Webinterface Bei ZFS können neue Devices hinzugefügt werden Hotplug von Devices bei LXC Das volle Changelog ist auf der verlinkten Seite zu finden. Das Upgrade Ein Proxmox-Update ist generell kein Hexenwerk. Ich aktualisiere vorerst nur den Cluster im Keller, mit dem Production-Part warte ich noch etwas. ...

8. August 2025 · 3 Minuten · 475 Wörter · SecretMineDE

Lokales Multiroom-Audio mit dem Lyrion Music Server und Squeezelite

Ich bin vor einer Weile über Lyrion Music Server (https://lyrion.org/) gestolpert und fand das Konzept sehr spannend. Lyrion Music Server ist die Weiterentwicklung von Logitech Media Server, einem lokalen Musikserver für die Verwendung mit dafür gebauten Abspielgeräten (Squeezeboxen). Squeezeboxen gibt es abseits vom Gebrauchtmarkt nicht mehr, einen Softwarenachbau für die Player in Form von beispielsweise Squeezelite jedoch bereits vorhanden. Was die Software besonders macht ist das Feature, dass mehrere Player synchron bespielt werden können, wie es mit Multiroom-Setups von anderen Herstellern möglich ist. Primär ist Lyrion dafür gebaut, lokale Mediatheken und auch Radio abzuspielen, es gibt jedoch auch ein Plugin, mit dem das ganze über Spotify Connect direkt via Spotify ansteuerbar ist. ...

29. Juli 2025 · 4 Minuten · 654 Wörter · SecretMineDE

Webbasierter Remotezugriff mit Guacamole

Ich habe schon eine ganze Weile mit verschiedenen Möglichkeiten experimentiert, von unterwegs und ohne dabei einen eigenen Client zu benötigen. Dabei bin ich irgendwann auf Apache Guacamole gestoßen, einem webbasierten Remotedesktop-Tool, das im Browser läuft und RDP, VNC und SSH unterstützt. Und sich mit 2FA sichern lässt. Also alles abdeckt, was ich benötige. Guacamole läuft bei mir als Docker-Container im Homelab und bietet mir über einen gesicherten Webzugang die Möglichkeit, sowohl meine Windows- als auch meine Linux-VMs zu nutzen. Ein Browser (und Internet) reicht, und ich habe Zugriff auf eine vollständige Desktop-Umgebung – mit gewohnter Software, Dateiablage und allem Drum und Dran. Das funktioniert in den meisten Fällen auch mit restriktiven Firewalls/Proxies, da alles über HTTPS und Websockets abgewickelt wird. Durch Zwei-Faktor-Authentifizierung und restriktive Firewall-Regeln ist das Ganze auch sicher genug, um es von außen erreichbar zu machen. Und es funktioniert meistens sogar hinter restriktiven Firewalls, solange Websockets funktionieren, und eignet sich damit auch für den Zugriff von z.B. der Arbeit oder der Schule/Uni - vorausgesetzt, die vorliegenden Regelungen lassen es zu. ...

9. Juni 2025 · 3 Minuten · 571 Wörter · SecretMineDE

Blocky - eine Alternative zu AdGuard Home und Pi-hole

Bisher habe ich als internen DNS-Resolver AdGuard Home eingesetzt. Das ist eine Alternative zu Pi-hole, die ebenfalls DNS-Blocking unterstützt. Die Wahl fiel damals auf AdGuard Home, da Pi-hole für eigene lokale Domains (die über einen anderen DNS-Server aufgelöst werden - das ist ein simpler bind9-Server) eher hakelig war und sich AdGuard Home einfach runder angefühlt hat. Mit der Zeit gefiel mir aber die Ressourcenauslastung von AdGuard Home nicht, sowohl CPU als auch RAM waren etwas höher, als ich es mochte. Außerdem fielen mir teilweise längere Antwortzeiten beim DNS auf, wobei ich da nicht hundertprozentig sagen kann, ob es an AdGuard Home lag oder etwas anderes dahinter steckte. Außerdem wollte ich bessere Metriken bekommen, am besten über einen Prometheus-kompatiblen Metrikendpunkt. ...

18. Mai 2025 · 4 Minuten · 687 Wörter · SecretMineDE

Backup-Server für das NAS

Irgendwie bin ich in letzter Zeit im Backup-Fieber… Ich weiß auch nicht. Bisher wurden die Daten von meinem NAS (etwa 8TB belegt) nicht gesichert, ich habe nur die wichtigsten paar hundert GB ab und an in meine Storagebox bei Hetzner gesynct. Damit bin ich aber nicht so zufrieden, da der Datenverlust im Zweifelsfall doch deutlich wäre. Festplatten Irgendwo müssen solche Datenmengen hin, so viel hat man auch nicht einfach an Festplatten herumliegen. Cloud-Speicher ist in den Größenordnungen auch eher teuer, selbst wenn man Archivspeicher (z.B. S3 Glacier bei Scaleway) nutzt. Daher habe ich hierfür Festplatten gekauft. Weil es nur um Backups geht, waren refurbished Platten für mich okay, solange die in einem RAID oder ZFS laufen. Konkret wurde es eine Seagate Enterprise Capacity mit 12TB und eine Seagate Ironwolf mit 12TB. Ich habe verschiedene Modellreihen genommen, um einem gleichzeitigen Ausfall etwas vorzubeugen. ...

27. April 2025 · 3 Minuten · 446 Wörter · SecretMineDE