Lokaler APT-Cache mit Apt-Cacher NG

Caching ist ein alter Hut - früher vor allem genutzt, um bei vielen Clients hinter einem Internetanschluss Assets wie Bilder und Videos möglichst nur einmal herunterzuladen und dann bei weiteren Aufrufen das Bild aus dem Cache auszuliefern. Kurz gesagt, um Bandbreite zu sparen bzw. die Auslieferung von Daten an mehrere Clients zu beschleunigen. Das Ganze lässt sich auch für APT (den Paketmanager, den bspw. Debian und Ubuntu einsetzen) umsetzen - das ist tatsächlich auch einer der Gründe, warum APT-Repos heutzutage immer noch meistens via http und nicht https ausgeliefert werden. Mit https kommt Verschlüsselung dazu, was Caching ungemein erschwert. ...

8. September 2025 · 3 Minuten · 552 Wörter · SecretMineDE

TS3-Server inkl. Autostart installieren - 2.0 (Docker-Basis)

Hinweis: Nutzung auf eigene Gefahr. Einleitung Das alte Tutorial zum Installieren von einem TS3-Server basierte ja auf einer direkten Installation auf dem System. Das hat den Vorteil, dass es schlank ist - aber dafür ist auch mehr manuell zu pflegen. Ich habe kürzlich für jemanden einen TS3-Server inkl. automatischen Updates auf Dockerbasis aufgesetzt und finde das Setup eleganter als die bisherige Lösung, daher möchte ich es auch anderen zur Verfügung stellen. ...

26. Februar 2024 · 3 Minuten · 555 Wörter · SecretMineDE

SSH-Keys beim nächsten Booten neu generieren (z.B. für ein Template)

Um z.B. für ein Template bzw. golden image die SSH-Keys aus einer VM mit Debian/Ubuntu zu entfernen, reichen zwei simple Dinge: /bin/rm -v /etc/ssh/ssh_host_ Damit werden die aktuellen SSH-Keys entfernt. Nun im Crontab (crontab -e) folgendes eintragen: @reboot /usr/sbin/dpkg-reconfigure openssh-server; crontab -r Damit wird dann beim nächsten Booten das Generieren der neuen Keys angestoßen, danach dann der crontab gelöscht.

3. November 2018 · 1 Minute · 59 Wörter · SecretMineDE

[Debian/Ubuntu] TS3-Server inkl. Autostart installieren

Hinweis: Nutzung auf eigene Gefahr. Einen TS3-Server zu installieren ist schnell erledigt. Führe dafür einfach folgende Befehle aus, du kannst den ganzen Block kopieren VERSION=$(wget -O- 'https://www.teamspeak.com/versions/server.json' | jq -r ".linux.x86_64.version") adduser --disabled-password --disabled-login --gecos "" teamspeak cd /home/teamspeak/ wget https://files.teamspeak-services.com/releases/server/$VERSION/teamspeak3-server_linux_amd64-$VERSION.tar.bz2 tar xf teamspeak3-server_linux_amd64-$VERSION.tar.bz2 rm teamspeak3-server_linux_amd64-$VERSION.tar.bz2 touch /home/teamspeak/teamspeak3-server_linux_amd64/.ts3server_license_accepted chown -R teamspeak: * sudo -u teamspeak /home/teamspeak/teamspeak3-server_linux_amd64/ts3server_startscript.sh start sudo -u teamspeak /home/teamspeak/teamspeak3-server_linux_amd64/ts3server_startscript.sh stop An dieser Stelle werden nun die Zugangsdaten für den TS-Query sowie der erste Admin-Token angezeigt. Kopiere dir diese Daten und speichere sie irgendwo, du brauchst sie später noch. ...

3. November 2018 · 2 Minuten · 241 Wörter · SecretMineDE