Proxmox Backup Server 4 mit S3 Storage - diesmal in Richtig

Proxmox Backup Server 4 hat eine erste tech preview für S3-Speicher mit drin, um offsite Backups zu speichern. Das ist durch die Deduplizierung und Komprimierung ideal, um günstig Backups zu machen. Als S3-Provider nutze ich Backblaze B2, da der Storage hier recht günstig ist (okay, ich hab auch einfach schon einen Account da). Die Backups werden auch lokal zwischengespeichert, es bedeutet also einiges an Schreibvorgängen auf der SSD/HDD. Achtung! Das ganze ist noch im Preview-Stadium und ist mit Vorsicht zu genießen! ...

25. September 2025 · 2 Minuten · 358 Wörter · SecretMineDE

Proxmox Backup Server mit S3 Storage

Update: Es gibt bei Proxmox mittlerweile die Option, S3 nativ zu nutzen. Dazu habe ich auch hier einen neuen Post geschrieben. Was ist JuiceFS? In einem anderen Post hatte ich bereits von JuiceFS berichtet. Das ist ein Dateisystem, was einen Object Storage mit einer Datenbank verbindet, um so möglichst Posix-Compliant zu sein. Das heißt also, dass die Dateiinhalte in einem S3-Bucket landen, die Metadaten und Verzeichnisstrukturen liegen dann in z.B. einer MariaDB. Das hatte ich erst für Nextcloud getestet, was auch soweit funktioniert hat. Zu dem Zeitpunkt war mir das ganze aber nicht geheuer, weshalb ich es produktiv dafür nicht einsetzen wollte und auch weiterhin nicht vor habe. ...

22. Oktober 2024 · 4 Minuten · 795 Wörter · SecretMineDE