Mein neuer Server (HP DL360p G8)

Dank eines freundlichen Arbeitskollegen habe ich nun einen neuen Server im Keller stehen, einen HP DL360p G8. Die Specs: 2x Xeon E5 2670 v2 (je 10 Kerne/20 Threads mit 2,5GHz) 96 GB RAM 2x 146 GB SAS Festplatte (Proxmox) 1x 500 GB NVME-SSD (VMs) Dual 10 GBit/s Netzwerkkarte Der Server läuft, wie üblich, mir Proxmox und wird primär Aufgaben wie Encoding, Betrieb von diversen VMs parallel oder Experimente mit Deep-Learning übernehmen. Dauerhaft laufen wird das Teil aufgrund des Stromverbrauchs natürlich nicht. Die Single-Core-Performance ist aufgrund des Alters nicht ganz auf Höhe der Zeit, aber durch die 20 Kerne bzw. 40 Threads wird das für die meisten Aufgaben gut ausgeglichen. Generell ist der Server eine gute Spielwiese, da auch mehrere VMs parallel sich nicht in die Quere kommen und genug Leistung abrufen können. ...

18. Dezember 2023 · 1 Minute · 133 Wörter · SecretMineDE

TS3-Server günstig zuhause hosten

Mittlerweile sind verschiedene Thin-Client-Modelle (beispielsweise Fujitsu Futro S740, S720, S520, …) zu günstigen Preisen erhältlich, teilweise für unter 20 € - manchmal sogar für 15 € und weniger. Die Prozessoren (z.B. im S720 und S520) sind allerdings schwach, was den Einsatzzweck einschränkt. Netterweise braucht TeamSpeak3 wenig Ressourcen und ist im Vergleich zu anderen Services auch nicht direkt kompatibel mit ARM-Prozessoren. Der Stromverbrauch von den Thin Clients ist ziemlich gering, je nach Modell nur wenige Watt. Damit ist das ganze auch zu sehr günstigen Konditionen (bei 5 Watt und 30 Cent pro kWh entspräche das Stormkosten von etwas über einem Euro pro Monat) zu betreiben. Teamspeak erlaubt den Betrieb eines Servers ohne Lizenz mit bis zu 32 Slots, was für viele Zwecke genügt. Klar ist die Internetanbindung zu Hause für den Serverbetrieb nicht optimal, aber für einen kleinen Server mit Freunden genügt so etwas. Dafür sind selbstverständlich Portfreigaben notwendig, welche Ports das sind steht weiter unten. Konkrete Anleitungen werde ich hier generell in diesem Post nicht nennen, da das meiste davon nicht weiter schwer ist. ...

18. Oktober 2023 · 2 Minuten · 419 Wörter · SecretMineDE

Homelab im Keller

Mein Homelab hat mittlerweile viele Revisionen in verschiedenen Wohnungen hinter sich. Angefangen in einem Abstellraum bei meinen Eltern, über einen Server im Studentenwohnheim hinter einem Regal, mehrere Jahre eine Ecke in einer anderen Wohnung, dann die Minimierung bei bzw. vor dem Umzug in die jetzige Wohnung und nun die erneute Erweiterung in Richtung Keller. Hintergrund für den Umzug in den Keller ist, dass im Arbeitszimmer bzw. generell in der Wohnung einfach der Platz fehlt und auch der Wärme-Output und die Geräuschkulisse durchaus nerven kann. Um dem entgegenzuwirken habe ich vor kurzem beschlossen, mein Lab in den Keller zu verlegen. ...

3. Oktober 2023 · 3 Minuten · 456 Wörter · SecretMineDE

Futro S720

Seit nun etwas über einem halben Jahr ist ein Fujitsu Futro S740 der Hauptserver in meiner Wohnung und verrichtet zuverlässig seinen Dienst. Zurzeit arbeite ich daran, mein Homelab aus dem Arbeitszimmer in den Keller zu verlegen. Dazu wollte ich gerne einen kleinen Server als Shared Storage für Dinge wie OS-ISOs, VM-Templates, Backups und generelle Datenablage haben. Das ganze auch als getrenntes Gerät mit geringem Stromverbrauch, damit ich diesen Storage-Server unabhängig von anderen Servern im Lab benutzen kann. ...

23. September 2023 · 2 Minuten · 295 Wörter · SecretMineDE

NAS-Upgrade

Mein NAS hat seine Kapazitätsgrenze von aktuell 9 TB (4x 3 TB, davon 1x 3 TB Parity) mittlerweile fast erreicht. Daher habe ich mich dazu entschieden, eine weitere Festplatte hinzuzufügen. Um später größere Datenplatten nachschieben zu können, fiel die Wahl hierbei auf eine 4 TB Seagate Ironwolf. Ich habe damit die bisherige Parity-Festplatte ersetzt und die bisherige Parity-Festplatte dem Array als Datenplatte hinzugefügt. Damit komme ich nun auf 12 TB nutzbare Kapazität. 1 TB habe ich damit jetzt mehr oder weniger verschwendet bzw. nutze ihn nicht, aber ich kann jederzeit weitere Festplatten mit bis zu 4 TB dem Array hinzufügen. ...

23. Mai 2023 · 1 Minute · 100 Wörter · SecretMineDE

Mein neuer Homeserver (Fujitsu Futro S740)

Im letzten Update zu meinem Homelab sprach ich davon, den Raspberry Pi gegen etwas Leistungsstärkeres zu ersetzen, genauer gesagt durch einen Thin Client. Viele im Internet empfehlen hierbei den Fujitsu Futro S740 Thin Client, also habe ich mich darüber genauer informiert. Ein Intel Celeron J4105 (4 Kerne mit je max. 1,5 GHz), 4 GB RAM (aufrüstbar auf 16 GB) und 16 GB eMMC-Storage (eine normale 2242 M.2 SATA-SSD) in einem kleinen Gehäuse, passiv gekühlt und mit geringem Stromverbrauch klang wirklich interessant. Also habe ich mir so ein Teil mal bestellt. SSD (240GB M.2 SATA von Transcend, eine TS240GMTS420S) hatte ich noch liegen, das passte gut. Bezahlt habe ich inkl. Versand 55 €, was in einem ähnlichen Bereich wie ein Raspberry liegt. Wer hier nach Angeboten sucht, sollte MyDealz gut im Auge behalten. Die Dinger sind immer sehr schnell ausverkauft, sobald sie verfügbar sind. ...

20. Februar 2023 · 3 Minuten · 510 Wörter · SecretMineDE

Netzwerk und Homelab – Stand Januar 2023

Das letzte Update zu den Plänen mit meinem Homelab ist jetzt wieder einige Monate her, die dort gezeigte Lösung war auch nur bis etwa August aktiv. Ich bin seitdem umgezogen, wobei ich auch mein Netzwerk neu aufgebaut habe. Ich habe hierbei einiges vereinfacht und für einen geringen Stromverbrauch optimiert. Ich habe unten auch eine konkrete Hardware-Liste angefügt. Bild vom Netzwerk-Kallax Fangen wir mit dem grundlegenden an. Bisher hatte ich einen 100-MBit/s-DSL-Vertrag bei der Telekom. Da an der neuen Adresse jedoch via DSL maximal 50MBit/s verfügbar sind, habe ich zu Vodafone Kabel gewechselt - damit bekomme ich nun 250 MBit/s. Verfügbar wären an sich bis zu 1 GBit/s, aber das benötige ich absolut nicht. Internet-Fallback ist ein LTE-Router mit günstigem Prepaid-Tarif, bei dem ich unkompliziert viel Datenvolumen nachbuchen kann - dazu später mehr. ...

24. Januar 2023 · 6 Minuten · 1151 Wörter · SecretMineDE

Warum ein Synology-NAS für mich nicht geeignet ist

Ich überlege ja schon länger, mein Heimserver-Setup komplett neu aufzubauen. Neben Mini-PCs habe ich hierfür auch ausgiebig in Richtung NAS-Geräte recherchiert. Aufgrund der Software und dem generellen Ruf bin ich dann bei Synology gelandet, durch die 4 Bays konkret bei der Diskstation DS920+. Hardwaremäßig kann die Konkurrenz mittlerweile 2,5G-Ethernet bieten, Synology hat weiterhin (bis auf bei den High-End-Geräten) überall nur 1G-Schnittstellen verbaut. Bei dem Preis von den Geräten erwarte ich da eigentlich mehr, vor allem da entsprechende Chips nicht viel kosten. Die CPU ist ein Celeron J4125 – für so ein Gerät angemessen. ...

2. September 2022 · 3 Minuten · 482 Wörter · SecretMineDE

Änderungen am Homelab Part 3 – Meine Lösung

Ursprünglich hatte ich ja vor, meinen jetzigen Heimserver ( der so 30-40 Watt im Leerlauf verbraucht) durch einen Mini-PC zu ersetzen, der dann den Verbrauch auf 10 Watt oder so reduziert. Das lief bekanntlich nicht so wie geplant. Daher nun ein neuer Plan. In meiner Wohnung laufen eh zwei Raspberry Pis (Model 1B, also nicht ganz frisch), die ein paar Sensoren ans Netz bringen. Ich habe auch einen primär privat genutzten Server in einem Rechenzentrum stehen (dazu bei Gelegenheit mehr). Und ich wollte meinen Router (aktuell ein Unifi USG von Ubiquiti) eh durch ein Gerät von Mikrotik austauschen. Kern meines Heimnetzes ist nun ein Mikrotik hAP AC2. ...

13. April 2022 · 3 Minuten · 492 Wörter · SecretMineDE

Änderungen am Homelab Part 2 – Fail.

Der letzte Beitrag zu dem Thema endete damit, dass ich den JB95 von MinisForum getestet habe. Von der Leistung her war der in Ordnung, Stromverbrauch mit etwas unter 10 Watt im Idle auch gut. Was mich nur gestört hat, war, dass es keine Möglichkeit gab, den Mini-PC bei einem Stromausfall automatisch wieder zu booten. Auto-Start bei Stromzufuhr unterstützt er nicht, Wake on Lan geht leider auch nicht. Es gibt zwar ein BIOS-Update, was angeblich WOL aktivieren soll, aber das tut es nicht. Auch ethtool zeigt WOL als Deaktiviert an. Der Support war keine Hilfe bzw. hat - denke ich - mein Problem nicht verstanden. Das war leider dann ein KO-Kriterium für mich. ...

10. April 2022 · 2 Minuten · 395 Wörter · SecretMineDE