HP EliteDesk 705 G5 - ein weiterer Mini-PC

Ausnahmsweise ist dieser Mini-PC mal nicht für mich selbst, sondern für eine bekannte. Ich war auf der Suche nach einem günstigen Rechner, der die Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt, da Microsoft ja den regulären Support für Windows 10 dieses Jahr einstellt und der bisherige PC aus dem Jahr 2009 ist. Die CPU ist beim bisherigen PC auch nur vom bloßen Anschauen schon gefühlt auf 100%. Daher musste etwas neues her. Und für reines Surfen plus Mails plus ein bisschen Office braucht es nicht unbedingt aktuelle Hardware, da funktionieren refurbished Geräte wirklich gut. ...

11. Mai 2025 · 3 Minuten · 585 Wörter · SecretMineDE

HP T430 - ein weiterer Thin Client

Verwendungszweck Ich habe mittlerweile eine kleine Sammlung an Thin Clients (eine Übersichtsseite mit allen Thin Clients und entsprechenden Beiträgen folgt bei Gelegenheit). Die nutze ich allerdings alle für Zwecke, für die sie nicht gedacht sind. Die meisten (3 von 4) dienen als Server, der letzte ist der Druckserver für meinen 3D-Drucker mit Octoprint. Das ist bei diesem Thin Client nun anders. Ich habe seit etwa einem halben Jahr einen Lenovo Thinkcentre M715q Tiny als dritten Server im dauerhaft laufenden Homelab, der deutlich mehr Power als die beiden Futro S740 hat. Damit habe ich auch die notwendige Performance, um VMs als normale Desktop-Maschinen zu nutzen (sowohl Linux als auch Windows). Ich habe schon länger je eine VM mit Debian (KDE) und Windows 11, die ich für den Fernzugriff von außerhalb nutze, hauptsächlich über webbasiertes RDP via Guacamole. Das hat sich so auch schon mehrfach bewährt, da ich von jedem Ort der Welt mit einem Browser und Internet an einen Windows-Arbeitsplatz mit meiner gewohnten Ausstattung und Zugriffsmöglichkeiten komme (und dank 2FA und vernünftigen Zugangsdaten auch sicher). RDP habe ich dabei nicht offen am Internet und das ist auch gut so. ...

3. Mai 2025 · 7 Minuten · 1371 Wörter · SecretMineDE

Backup-Server für das NAS

Irgendwie bin ich in letzter Zeit im Backup-Fieber… Ich weiß auch nicht. Bisher wurden die Daten von meinem NAS (etwa 8TB belegt) nicht gesichert, ich habe nur die wichtigsten paar hundert GB ab und an in meine Storagebox bei Hetzner gesynct. Damit bin ich aber nicht so zufrieden, da der Datenverlust im Zweifelsfall doch deutlich wäre. Festplatten Irgendwo müssen solche Datenmengen hin, so viel hat man auch nicht einfach an Festplatten herumliegen. Cloud-Speicher ist in den Größenordnungen auch eher teuer, selbst wenn man Archivspeicher (z.B. S3 Glacier bei Scaleway) nutzt. Daher habe ich hierfür Festplatten gekauft. Weil es nur um Backups geht, waren refurbished Platten für mich okay, solange die in einem RAID oder ZFS laufen. Konkret wurde es eine Seagate Enterprise Capacity mit 12TB und eine Seagate Ironwolf mit 12TB. Ich habe verschiedene Modellreihen genommen, um einem gleichzeitigen Ausfall etwas vorzubeugen. ...

27. April 2025 · 3 Minuten · 446 Wörter · SecretMineDE

Proxmox Backup Server für den Hauptcluster

Ich habe schon länger darüber nachgedacht, wie ich gut und günstig meine VMs und Container sichern kann. Ich hatte in dem Zuge erst PBS über S3 getestet, was lief, aber nicht optimal war - und dann lange einen externen Anbieter (Tuxis) für PBS genutzt. Da bin ich mit 150GB allerdings beim Speicherplatz stark eingeschränkt. Bisherige Backup-Strategie Bisher landen die wichtigsten VMs und Container auf einem externen PBS-Server bei Tuxis, die Dateien der Nextcloud werden mittels restic auf eine Storage-Box bei Hetzner gesichert. Das deckt aber nur einen Teil der VMs und Container ab, und vor allem ist die Wiederherstellung teilweise aufwändiger. Daher habe ich schon länger den Wunsch, das ganze zu vereinfachen ...

30. März 2025 · 3 Minuten · 434 Wörter · SecretMineDE

Upgrades für den zweiten Fujitsu Futro S740

… oder auch: Wie man zwei M.2 2280-SSDs in einem Thin Client verbaut. Ich habe ja Ende letzten Jahres für meine Nextcloud einen zweiten Fujitsu Futro S740 gekauft. Bislang war dort eine 240GB SSD verbaut, der Speicher wurde allerdings jetzt langsam knapp. Ich hatte beim ersten S740 ja mit einem Adapter schon den für das Wifi-Modul gedachte Slot für eine NVMe-SSD zweckentfremdet, das funktioniert auch bis heute stabil. Jetzt steht ein ähnliches Upgrade für den zweiten Futro S740 an. ...

7. März 2025 · 2 Minuten · 393 Wörter · SecretMineDE

Lenovo ThinkCentre M715q Tiny - Upgrades

Mein ThinkCentre M715q hatte bisher 12 GB RAM, bestehend aus 4 GB + 8 GB – also ohne Dual-Channel und insgesamt recht wenig Speicher. Daher habe ich mir neuen RAM zugelegt: ein 32 GB-Kit von Timetec (2×16 GB, 2666 MHz, CL19). Die Wahl fiel auf 2666 MHz, da dies das Maximum ist, das der Mini-PC unterstützt. Neben dem RAM wurde auch die 1 TB-HDD durch eine 500 GB SATA-SSD (Crucial MX500, die zuvor in einem anderen Gerät verbaut war) ersetzt. Dadurch erhalte ich auch dort bessere Performance, den zusätzlichen Speicherplatz benötige ich nicht ...

25. Februar 2025 · 2 Minuten · 318 Wörter · SecretMineDE

Lenovo ThinkCentre M715q Tiny - mein neuer MC-Server

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Mini-PC, genauer gesagt einen Lenovo ThinkCentre M715q Tiny gekauft. Wofür? Mein Minecraft-Server läuft nun seit bald 5 Jahre durchgängig. Ursprünglich auf freien Ressourcen eines Dedicated Servers, zwischenzeitlich an verschiedenen anderen Orten und seit fast einem Jahr auf einem 1€-Angebots-vServer von 1blu. Dieses Angebot gibt es so aber anscheinend nicht mehr (und der vServer ist mit 8GB RAM ehrlich gesagt eigentlich auch zu klein dimensioniert), wodurch ich eine neue Lösung brauchte. ...

16. Dezember 2024 · 5 Minuten · 1002 Wörter · SecretMineDE

Der zweite Fujitsu Futro S740

Warum ein zweiter Thin Client? Ich bin bekanntlich von meinem bisherigen Homeserver, einem Fujitsu Futro S740 ziemlich überzeugt, vor allem wenn es um Dinge wie Effizienz geht. Warum ein zweiter Futro S740 und kein anderer Mini-PC? Ganz einfach: Der erste hat mich bereits überzeugt. Der kleine Thin Client lässt sich super als Homeserver nutzen. Der Prozessor (Intel Celeron J4105, 4 Kerne, bis zu 2,5 GHz), 4 GB RAM (aufrüstbar auf 16 GB) und mehrere Möglichkeiten für SSDs bieten genug Leistung für diverse Selfhosting-Projekte. Dazu kommt ein extrem niedriger Stromverbrauch – im Normalbetrieb gerade mal ein paar Watt. Und selbst zwei von den Futros zusammen verbrauchen weniger als die meisten anderen Mini-PCs alleine. ...

19. Oktober 2024 · 5 Minuten · 864 Wörter · SecretMineDE

Der erste Link mit 2.5GBit/s

Ich habe mir kürzlich zwei günstige PCIe-Netzwerkkarten mit Realtek RTL8125B Chips bestellt. Ich wollte damit eine direkte Verbindung zwischen meinem PC und meinem NAS herstellen, um schneller größere Datenmengen von A nach B zu bekommen. Das hilft ohne Switch natürlich dem Rest des Netzwerks nicht, aber der genannte Weg ist der, auf dem ich so mit die meisten Daten übertrage. Ich habe die Karten also in meinen PC und das NAS eingebaut, ein Kabel verlegt und angeschlossen und die beiden Geräte wieder gebootet. Beide Rechner haben die Karte jeweils direkt erkannt, ich musste also nur noch IPs vergeben (anderer Adressbereich als das Heimnetz, damit sich da nichts in die Quere kommt). Danach konnte ich schon das Netzlaufwerk einrichten und die ersten Daten kopieren - mit über 280MB/s in meinen ersten Tests. Das ist ordentlich und mit knapp 2,3 GBit/s nahe an der theoretischen Kapazität der Leitung. ...

7. Oktober 2024 · 2 Minuten · 222 Wörter · SecretMineDE

Sipeed NanoKVM - meine Meinung

Vor etwa einem halben Jahr wurde von Sipeed ein neues Produkt angekündigt - ein IP-KVM auf Basis einer kleinen RISC-V-CPU (siehe https://sipeed.com/nanokvm). Was dieses Gerät so besonders machen sollte ist primär der Preis. Ich habe (bestellt Mitte Juli, geliefert Ende August) etwa 45€ bezahlt, der Preis ist seit dem allerdings gestiegen (Stand 05.09.2024 ~68€ + ~6,50€ via Aliexpress). Paket von außen Aber fangen wir vorne an. Die Hardware basiert auf dem LicheeRV Nano von Sipeed, einem kleinen Dev-Board mit einer Risc-V-CPU, 256MB RAM, Ethernet/Wifi (allerdings optional), einem MicroSD-Slot und einem Kamera-Interface. Für das NanoKVM wird das Kamerainterface mit einem kleinen Konverter-Board als HDMI-Input benutzt. Der USB-Port vom Board kann als Host dienen, aber auch ein Client-Gerät sein. Das wird beim NanoKVM zur Emulation von Maus/Tastatur sowie auch von Storage benutzt. Es gibt zwei Versionen vom NanoKVM - eine Lite-Version, die nur HDMI-In, LAN und den USB-Port zum Anschluss an den Zielrechner hat, daneben gibt es auch eine Full-Version, die zusätzlich ein Gehäuse mit OLED-Display, einen zweiten USB-Anschluss zur Stromversorgung (wenn der Zielrechner ausgeschaltet ist) sowie einen USB-Port zum Anschluss eines kleinen Breakout-Boards für die Verbindung zu Power- und Reset-Knopf und -LED. ...

5. September 2024 · 4 Minuten · 817 Wörter · SecretMineDE