Ich habe schon länger darüber nachgedacht, wie ich gut und günstig meine VMs und Container sichern kann. Ich hatte in dem Zuge erst PBS über S3 getestet, was lief, aber nicht optimal war - und dann lange einen externen Anbieter (Tuxis) für PBS genutzt. Da bin ich mit 150GB allerdings beim Speicherplatz stark eingeschränkt.
Bisherige Backup-Strategie
Bisher landen die wichtigsten VMs und Container auf einem externen PBS-Server bei Tuxis, die Dateien der Nextcloud werden mittels restic
auf eine Storage-Box bei Hetzner gesichert. Das deckt aber nur einen Teil der VMs und Container ab, und vor allem ist die Wiederherstellung teilweise aufwändiger. Daher habe ich schon länger den Wunsch, das ganze zu vereinfachen
Der Plan
Ich habe eine billige 1TB Sata-SSD gekauft (genauer gesagt eine Lexar NQ100 im Angebot). Diese soll in den dritten Host (der Mini-PC, Lenovo Tinkcentre M715q Tiny) kommen, damit dort dann Proxmox Backup Server laufen kann. Damit habe ich dann genügend Kapazität, um wirklich alle VMs und Container zu sichern und bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können.
Die Umsetzung
Ich habe also die SSD verbaut (nebenbei auch noch die NVMe von 240GB auf 480GB getauscht und mittels gparted
die bisherigen Partitionen kopiert und vergrößert).
Lenovo M715q Tiny von innen Lenovo M715q Tiny von innen - mit Sata-SSD
Installation von PBS
Ich habe PBS direkt mit auf dem Host installiert. Da das ein Proxmox ist, war das auch nicht weiter schwierig (wäre es allerdings auf jedem Debian nicht). In der Doku befindet sich dazu auch eine Anleitung, die man recht gut befolgen kann (https://pbs.proxmox.com/docs/installation.html#install-proxmox-backup-server-on-proxmox-ve). Vor dem apt
-Befehl muss man aber noch manuell das APT-Repo hinzufügen. Die ganze Installation sieht also etwa so aus:
wget https://enterprise.proxmox.com/debian/proxmox-release-bookworm.gpg -O /etc/apt/trusted.gpg.d/proxmox-release-bookworm.gpg
echo "deb http://download.proxmox.com/debian/pbs bookworm pbs-no-subscription" > /etc/apt/sources.list.d/pbs.list
apt update
apt install proxmox-backup-server
Die Befehle habe ich vor dem Posten nicht getestet, das habe ich jetzt im Nachhinein noch kurz zusammengesammelt.
Danach ist Proxmox Backup Server unter https://[host]:8007
erreichbar.
Lexar NQ100 für diesen Zweck
Die SSD scheint soweit gut geeignet als Backup-Ziel zu sein, auch wenn ich leichte Zweifel an der Langlebigkeit dieser SSD habe. Das liegt aber eigentlich nur am Preis, mir sind generell bisher eigentlich fast keine SSDs kaputt gegangen (eine noname 32GB SSD aus Chinau und eine 240GB Billig-SSD von Toshiba).
Spiegel vom PBS Datastore
Proxmox Backup Server kann Backups auf einen externen Server replizieren. Ich habe im Keller im zweiten Part vom Homelab einen Thin-Client (Fujitsu Futro S720) mit einer Sata-HDD, der als Backup-Server und Storage für die Server im Keller dient. Dorthin will ich einen (unregelmäßigen und manuellen) Sync einrichten, damit ich zumindest halb-offsite auch noch einen schnell verfügbaren Spiegel habe.