Es ist nun etwas über zwei Jahre her, dass ich den Umstieg von Wordpress zu Hugo gemacht habe, ich hatte damals dazu auch einen Post geschrieben. Und ich bin wirklich zufrieden damit. Ich finde es sehr angenehm, die Posts einfach in VS Code in Markdown zu schreiben statt über die UI von Wordpress - ich nutze ja keine komplesen Layouts oder ähnliches. Die Seite ist auch spürbar schneller geworden durch diese Umstellung und benötigt trotzdem sehr viel weniger Rechenleistung und auch keine Datenbank mehr.
Der normale Git-Workflow mit Branches und co ergibt für mich hier auch Sinn. Ich habe einen getrennten dev
-Branch, dessen Ergebnisse auf einer geschützten Staging-Seite veröffentlicht werden. Ich kann bei Posts, die in Arbeit sind, entweder draft: true
setzen oder in einem Branch arbeiten, um zu verhindern, dass der Post schon live geht.
Das einzige, was mich etwas stört, ist das Planen von Posts. Ja, ich kann das Datum von einem Post auf die Zukunft setzen, das sorgt dann dafür, dass dieser Post noch nicht veröffentlicht wird, solange das Datum nicht erreicht ist. Das Problem ist hier allerdings, dass ich aktuell dann manuell einen Build anwerfen muss, nachdem das Datum erreicht wurde. Gitea hat leider, im Vergleich zu z.B. Gitlab, keine Möglichkeit, Pipelines zu schedulen. Das werde ich vielleicht noch mit einem Cron lösen, ich weiß allerdings noch nicht, ob ich das z.B. über einen Webhook triggern kann.
Ich habe mir mit n8n auch schon eine Automatisierung gebaut, die regelmäßig auf neue Posts prüft und dann entsprechend auf meinem Discord eine Nachricht hinterlässt.
Insgesamt bin ich wirklich happy mit der Umstellung und spare dadurch einfach Zeit und Aufwand. Ich kann die Seite einfach mal ein paar Wochen vergessen und muss keine Angst haben, dadurch ungepatchte Sicherheitslücken zu haben. Es ist einfach simpler so. Und ist - meiner Meinung nach - auch vom Design her schlichter und ansprechender.